“Schädliche und ungerechte" Gesetzgebung, die den Kunst- und Antiquitätenhandel mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Verbindung bringt, muss aufhören, sagt der Branchenverband 


Cinoa, der Verband der Kunst- und Antiquitätenhändler, hat einen offenen Brief veröffentlicht, in dem er die jüngsten Berichte kritisiert, in denen "falsche Behauptungen" aufgestellt werden, die den Kunst- und Antiquitätenhandel mit Kriminalität in Verbindung bringen.


Seit 2015 wurden acht Berichte veröffentlicht, in denen Verbindungen zwischen dem Kunst- und Antiquitätenhandel und Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hergestellt werden.


Cinoa, der internationale Verband der Kunst- und Antiquitätenhändler, hat am Freitag einen von sieben Kunsthandelsgruppen unterzeichneten offenen Brief veröffentlicht, in dem eine internationale Überprüfung der Politik gefordert wird, nachdem der jüngste Bericht des US-Finanzministeriums über Geldwäsche und Terrorfinanzierung den Großteil des Kunstmarktes als risikoarm einstuft.  Der internationale Kunst- und Antiquitätenhändlerverband Cinoa hat am Freitag einen von sieben Kunsthandelsgruppen unterzeichneten offenen Brief veröffentlicht, in dem eine internationale Überprüfung der Politik gefordert wird, nachdem der jüngste Bericht des US-Finanzministeriums über Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung den Großteil des Kunstmarktes als risikoarm einstuft.  


"Der Bericht des US-Finanzministeriums ist der jüngste Bericht, in dem mögliche Verbindungen zwischen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch den Handel mit Kunstwerken untersucht werden, um den Kongress über Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche zu beraten", sagt Erika Bochereau, Generalsekretärin von Cinoa. "Zu welchem Schluss kommt die Studie? Dass dringende und weitreichende Maßnahmen nicht gerechtfertigt sind, dass die Risiken für den Großteil des Kunstmarktes sehr gering sind und dass Vorschläge zur Regulierung des Marktes aufgeschoben werden sollten, bis die US-Regierung sich mit dem dringlicheren Problem der Briefkastenfirmen und Immobilien befasst hat."


In dem Schreiben wird auf acht in den letzten Jahren erstellte Berichte verwiesen, in denen die Verbindungen zwischen dem Kunstmarkt und der Terrorismusfinanzierung untersucht wurden. Fünf davon wurden von Regierungen finanziert: Der deutsche Illicid-Bericht (2015), die Berichte der Europäischen Kommission, von Deloitte (2017) und Ecorys (2019) sowie in den USA der Bericht der Rand Organisation (2020) und der Bericht des US-Finanzministeriums (Februar 2022). Außerdem werden drei weitere Berichte zitiert: eine Studie des King's College, London, über die Finanzierung des Islamischen Staates (IS) (2017), die Berichte der Weltzollorganisation (WZO) über illegalen Handel und der Bericht der Egmont-Gruppe über handelsbasierte Geldwäsche (2020).


Bochereau ist der Ansicht, dass das Fehlen stichhaltiger Beweise in all diesen Berichten, die den Kunsthandel, die Terrorismusfinanzierung oder die Geldwäsche mit dem Kunstmarkt in Verbindung bringen, bedeutet, dass die Behörden aufhören sollten, "Händler, Sammler und Auktionshäuser mit einer Welle von schädlichen und ungerechten Gesetzen ins Visier zu nehmen". Die Politik, so heißt es in dem Schreiben, "wird von Annahmen und falschen Behauptungen bestimmt".


Eine dieser "falschen Behauptungen" ist die weithin zitierte Unesco-Zahl, wonach der jährliche Wert der gehandelten Kulturgüter 10 Milliarden Dollar beträgt.


"Cinoa verbringt viel Zeit damit, den politischen Entscheidungsträgern zu erklären, warum einige kunstbezogene Gesetze dem Kunstmarkt schaden und nicht auf die wirklichen Probleme abzielen", erklärt Cinoa-Präsident Clinton Howell gegenüber The Art Newspaper. "Es gibt eine Menge Fehlinformationen, die von der Presse wiederholt und von den Gesetzgebern verwendet werden. Viele der Probleme könnten beseitigt werden, wenn die Daten genauer überprüft würden und ein besseres Verständnis der Probleme herrschen würde. Unser Ziel ist eine grundlegende Überarbeitung der Politik unter Berücksichtigung unserer fünf Empfehlungen."


Diese fünf Empfehlungen lauten:  


1.  ”Politische Entscheidungsträger, einschließlich der Regierungen, sollten bei der Erörterung und Ausarbeitung von politischen Maßnahmen oder Gesetzen, die sich auf Kulturgüter und den Kunstmarkt auswirken, sicherstellen, dass anerkannte Vertreter des betreffenden Sektors des Kunstmarktes in alle relevanten Gremien oder Beratungsorgane kooptiert werden. 


2.  Regulierungsprüfungsausschüsse oder -gremien, die die Auswirkungen von Regierungsvorschlägen bewerten, sollten sich darauf konzentrieren, inwieweit sie aktiv auf die von anerkannten Marktvertretern vorgebrachten Bedenken und Vorschläge eingegangen sind, während alle Vorschläge anhand klarer Standards für Beweise und Verhältnismäßigkeit geprüft werden sollten.  


3.  Es sollte eine Kontaktperson auf der Entscheidungsebene der Regierung benannt werden, deren Aufgabe es ist, alle laufenden Gesetze oder Verordnungen, die den Kunst- und Antiquitätenmarkt betreffen, zu verfolgen, und die als Ansprechpartner für den Sektor fungiert, mit dem der Handel einen Dialog aufnehmen kann, um sicherzustellen, dass die Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern nicht unbeabsichtigt herabgesetzt oder ignoriert wird. 


4.  Alle einschlägigen geltenden und anhängigen Rechtsvorschriften über Kulturgüter sollten überprüft werden, um den derzeit verfügbaren Fakten und Daten Rechnung zu tragen, insbesondere wenn diese Fakten im Widerspruch zu den Annahmen stehen, auf denen die Rechtsvorschriften beruhten.  


5.  Die Gesetzgeber, insbesondere in der EU, sollten eine unabhängige Untersuchung in Auftrag geben, um zu analysieren, wie erhebliche öffentliche Mittel, die angeblich für die Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern eingesetzt werden, verschwendet wurden, weil man sich auf falsche Informationen verlassen hat. Es sollten eindeutige Leitlinien erstellt werden, um zu verhindern, dass Rechtsvorschriften, die den Kunstmarkt betreffen, in Zukunft Ressourcen fehlleiten." 


Das Schreiben wurde von sieben Handelsorganisationen unterzeichnet: dem ACPCP (American Council for the Preservation of Cultural Property), der ATADA (Authentic Tribal Art Dealers' Association), dem Committee for Cultural Policy (kulturpolitische Denkfabrik und Informationsquelle), dem Auktionshaus Drouot Patrimoine, der EFA (European Federation of Auctioneers), der Lobbygruppe Global Heritage Alliance und der IADAA (International Association of Dealers in Ancient Art). 


Quelle: 

'Damaging and unjust' legislation linking art and antiques trade to money laundering and terrorism financing must stop, industry body says 

Anna Brady, The Art Newspaper, 14 March 2022

zurück | back